drum

Was ist Musiktherapie?

Musiktherapie ist ein eigenständiges psychodynamisch orientiertes Behandlungsverfahren, bei dem Musik im therapeutischen Prozess zur Förderung, Erhaltung und Wiederherstellung von Gesundheit gezielt eingesetzt und diagnostisch genutzt wird.

Musiktherapie geht vom Salutogenetischen Konzept aus, das heisst, die Menschen werden in ihren gesunden Anteilen und in ihren Ressourcen wahrgenommen und gestärkt. Die Defizite und krank machenden Anteile werden durch die Musik und Gespräche gehört, verstanden und umgewandelt.

Als wissenschaftlich fundierte künstlerisch-kreative Therapieform setzt Musiktherapie das Medium Musik in allen Erscheinungsformen ein und unterstützt damit Wahrnehmung, Ausdruck, Kommunikation und Verhalten.

Wie findet Musiktherapie statt?

Im Zentrum der Musiktherapie stehen die Aktivität und die emotionale Beteiligung und nicht das hörbare musikalische Resultat. Musikalische Vorbildung oder musikalische Begabung sind deshalb nicht erforderlich. Die angebotenen Musikinstrumente sind auf die jeweiligen Bedürfnisse und Spielmöglichkeiten des Menschen abgestimmt und ohne Vorkenntnisse spielbar.

In der Einzeltherapie wird methodisch zwischen aktiver und rezeptiver Musiktherapie unterschieden:

play-icon

Aktive Musiktherapie

Der Klient oder die Klientin macht zusammen mit der Therapeutin oder auch alleine Musik. Dabei ist nicht relevant, wie diese Musik gespielt wird, sondern was damit ausgedrückt wird. Deshalb müssen keine musikalische Kenntnisse vorhanden sein. In der Musiktherapie werden häufig auch sogenannte «Erfolgsinstrumente» eingesetzt, die alle spielen können, ohne sie zu kennen.

Line 2
play-icon

Rezeptive Musiktherapie

Die Musiktherapeutin macht für die ratsuchende Person Musik. Sie geht dabei ganz auf die Bedürfnisse und aktuellen Emotionen des Gegenübers ein. Dadurch können Gefühle gehört, verstanden und umgewandelt werden.
Zur rezeptiven Form gehört auch das Bespielen des Menschen mit vibroakkustischen Instrumenten wie zum Beispiel die Klangschalenmassage, die separat beschrieben ist.

verbale-img

Verbale Gespräche werden dazu genutzt, das Befinden und die Bedürfnisse mitzuteilen, die Musik und das Erlebte zu beschreiben und zu analysieren und daraus resultierende Erkenntnisse zusammenzutragen.
Wenn keine Worte gesprochen werden können dient die Musik zur vollen Kommunikationsgestaltung.

Therapieziele werden nach Möglichkeit in einem Gespräch zwischen dem Klientel und der Musiktherapeutin festgelegt. Wo kein direktes Gespräch möglich ist, werden Ziele mit Auftraggebenden wie ärztliche und psychotherapeutische Fachperson, Fachkräften oder Eltern vereinbart.